Wenn man sich einen Güterwaggon gekauft hat ist er meist ohne Ladegut. Man kann sich natürlich fertige Ladegüter kaufen die aber meist teuer sind.

In der nachfolgen Anleitung zeige ich euch wie ich meine Ladegüter für einen Kohlenwaggon herstelle.

 

Ihr benötigt folgendes dafür:

 

  • Styrodurplatte ca. 2 cm dick (Wie dick eure Platte genau sein muss, entscheidet sich daran wie hoch euer Waggon ist. Wenn es ein tieferer Waggon ist kann es durchaus sein das du wahrscheinlich eine dicker Platte brauchst mit z.b 3 cm)
  • Waggon den ihr beladen möchtet
  • Messschieber
  • Bleistift
  • Streugut / Modellkohle die euch optisch gefällt
  • Styrodurschneider
  • Cuttermesser wenn ihr keinen Styrodurscheider habt
  • Lineal
  • Winkelmesser
  • Schwarze Farbe
  • Holzleim
  • Tesafilm
  • Auffanggefäß oder eine kleine flache Schale
  • Pinsel ( am besten einen kleinen Pinsel)

 

Schritt 1 

Als erstes nehmt ihr euch euren Waggon zur Hand. Nun messt ihr das Innenmaß eures Waggons. Wenn ihr die Innenmaße habt, übertragt ihr diese mit Hilfe des Bleistifts auf die Styrodurplatte. Mit dem Styrodurschneider schneidet ihr nun an der vorgezeichneten Linie entlang.

 

Ein Tipp an euch:

Am besten immer mit gleichmäßigen Druck an der Führungsschiene entlang schneiden. Damit ihr einen glatten Schnitt hinbekommt.

 

Wenn ihr es mit dem Cuttermesser schneidet, benutzt das Lineal als Führungshilfe damit auch da ein gerader Schnitt gelingt.

 

Schritt 2 

Nun habt ihr ein Rechteck vor euch liegen. Legt zur Überprüfung ob es genau passt einfach den Styrodurblock auf die Ladefläche eures Waggons.

 

Schritt 3

Nehmt euch nun den Styrodurblock markiert euch an den Langen und Kurzen Seiten jeweils die Mitte. Stellt euch den Winkelmesser auf ca. 160°Grad ein. Legt den Winkelmesser an den kurzen Seiten und langen Seiten so an der Mittelmarkierung an das ihr nach rechts und links nach unten einen schrägen Strich ziehen könnt. Jeweils von dem Mittelpunkt in die jeweiligen Schritt 2unteren Ecken. Wenn ihr es angezeichnet habt,sollte es so aus sehen wie ein Spitzdach von einem Haus.

 

   

  

 

Schritt 4

Jetzt brauchen wir wieder den Styrodurschneider oder das Cuttermesser und schneidet entlang der vorgezeichneten Linien. Denkt an die Führungsschiene oder wenn ihr mit dem Cuttermesser arbeitet an das Lineal damit der Schnitt gerade wird.

 Schritt 5 

Malt jetzt mit der schwarzen Farbe den Block an und lasst ihn gut trocknen.

 

 

Schritt 6

Wenn er gut trocken ist nehmt ihr euch den Tesafilm (oder ein schmales Klebeband) und klebt es einmal außen herum. Klebt es so hin das es oben etwas übersteht. Es dient dazu das uns die Kohle an den Seiten nicht herunterfällt und wir eine gute und realistische Form darstellen können. Du könntest auch den Styrodurblock in den Waggon legen und dort bekohlen nur dann ist der Styrodurblock durch den Kleber im Waggon festgeklebt und du bekommst ihn nicht mehr raus. Wenn du die Variante mit dem Tesafilm machst kannst du immer wieder den Styrodurblock reinlegen und heraus nehmen.

Es bleibt letztendlich euch überlassen welche Variante ihr macht.

 

 

 

Schritt 7

Die nächsten Schritte sind bei beiden Varianten möglich. Für die Variante es direkt im Waggon zu bekohlen braucht ihr den Schritt mit dem Tesafilm außen herum kleben nicht machen und könnt den Styrodurblock direkt in den Waggon legen. Nehmt euch jetzt den Holzleim und kein kleines Gefäß zu Hand in dem ihr euren Holzleim mit etwas schwarzer Abtönfarbe anrühren könnt.Es kann ein alter Plastikbecher oder ähnliches sein den ihr danach weg werfen könnt.Den Holzleim und wenig schwarze Farbe gut miteinander verrühren und zügig auf der Oberseite verteilen und gut verstreichen. Schön in die Ecken und bis an den Tesafilm streichen. Um so ordentlicher ihr das macht um so schöner ist das Endergebnis. Denn dort wo kein eingefärbter Holzleim ist wird später keine Kohle sein beziehungsweise dort nicht halten.

 

 

Schritt 8 

Jetzt die Kohle eurer Wahl zügig auf den nassen Holzleim streuen.

Stellt euch eine kleine Schale unten drunter. Dort könnt ihr die überschüssige Kohle auffangen die beim Bestreuen daneben geht.

 

 

Beachtet bitte auch hier das ihr ordentlich und genau arbeitet das die komplette Oberseite bedeckt ist. Lasst es nun gut antrocknen und zieht vorsichtig den Tesafilm ab. Dreht nun nochmal über eurer Schale (die mit der ihr die Kohle aufgefangen habt) den Styrodurblock sozusagen auf den Kopf und klopft vorsichtig mit dem Finger auf die Rückseite dadurch fällt überschüssige Kohle ab und ihr seht ob ihr alle Stellen bedeckt habt.

 

Macht das aber bitte erst wenn es gut angetrocknet ist!

 

Euren fertiges Ladegut lasst ihr jetzt gut durch trocknen und wenn alles fest ist könnt ihr euer Ladegut in den Waggon legen und fertig ist der beladene Kohlewaggon.

 

Viel Spaß beim nach basteln.