Hier zeige ich euch wie man ein Standmodellauto im Maßstab 1:87 aus Plastik umbauen kann das es später auf der Modelleisenbahnanlage zu einem „kleinen Blickfang“ werden kann.

Wie man das Auto umbaut das zeige ich euch in der nachfolgenden Anleitung.

 

 

An Material und Werkzeug braucht ihr folgendes:

 

Werkzeug:

  • Seitenschneider
  • Multimeter der Diodenflussspannung messen kann
  • Lötkolben mit einer sehr feinen Spitze und einen Lötschwamm zum säubern der Lötspitzen
  • Selbsthaltende Pinzette
  • PCB-Bohrer-Set 0,1mm - 1mm
  • Handbohrerhalter
  • LED Tester
  • UV-LED zum aushärten des Klebers
  • Pinsel zum Farbe auftragen

Materialien:

  • Modellauto deiner Wahl aus Plastik
  • Lötzin
  • Kleber der unter UV aushärtet
  • Widerstände
  • schwarzmatte Farbe
  • silberne Farbe
  • Kupferlackdraht in zwei verschiedenen Farben am besten schwarz und rot in der Dicke 0,15mm
  • SMD/LEDs
  • 2 x Bauart 0402 in rot und 2x Bauart 0603 in warmweiß
  • 2x  Diode 1N 4841

 

Wenn ihr euch alle Materialien und Werkzeuge auf eurem Arbeitsplatz zu recht gelegt habt, kann es losgehen.

 

Schritt 1

Als erstes nimmst du dir den Kupferlackdraht und schneidest dir von beiden Farben jeweils 4 Kabeln mit einer Länge von 20 cm ab.

 

Schritt 2

Jetzt nimmst du dir die SMDs und legst sie vor dir auf den Tisch. Mit Hilfe des Multimeter ermittelst du nun wo die Anode und Kathode ( Plus und Minuspol) ist.

Merke dir genau wo welche Seite Plus und welche Seite Minus ist. Klemme dir mit deiner Pinzette die SMD so ein das auf einer Seite ein Pol herraus schaut. Leg die Pinzette mit der SMD vor dich auf den Tisch.

 

 

Schritt 3

Verzinne die SMD damit du im Anschluss die Lackkabel anlöten kannst. Bevor du das Lackkabel anlötest isoliere das Lackkabel mit Hilfe von Lötzin und dem Lötkolben ab. Kabel werden sozusagen auch verzinnt. Das schwarze Kabel lötest du an den Minuspol (Kathode) und das rote lötest du an den Pluspol (Anode). Das machst du jetzt mit beiden roten und beiden warmweißen SMDs.

Noch ein kleiner Tipp am Rande: Bleibe nicht zu lange mit deinem Lötkolben an der SMD da sie durch die Hitze kaputt gehen kann. Am besten lötest du SMDs punktuell und etwas zügiger.

Wenn dir das lötet von SMDs schwer fällt oder du dich vielleicht nicht traust sie selbst zu löten kannst du dir das auch fertig gelötet im Internet besorgen oder schreib uns eine Mail und wir helfen dir gerne weiter.

 

Schritt 4

Mit dem LED-Tester überprüfst du nun ob die SMD leuchtet. Sollte sie nicht leuchten dann vertausche die Polarität der Kabel am LED-Tester. Die SMD sollte jetzt leuchten.

 

Schritt 5

Nimm dir nun dein Modellauto zur Hand und baue es auseinander.

 

 

Schritt 6

Jetzt kommt dein Handbohrer zum Einsatz! In deinen Handborher spannst du dir einen 0,20mm Bohrer ein. Jetzt brauchst du den Teil des Autos wo die Lichter vorgegeben sind. Bohre vorsichtig und mit viel Gefühl die Löcher für die Rücklichter. Wegen den Scheinwerfern für vorne musst du das Bohren von deinem Modellauto abhängig machen. Manchmal reicht auch nur eine Vertiefung. Nun fädelst du die Kabel durch die gebohrt Löcher und bringst die SMDs so in Position das sie an der richtigen Stelle ist wo deine Rücklichter später sein sollen. Verlege die Kabel im Fahrzeuginnenraum und fixiere es mit einem Tropfen des UV-Klebers. Härte es 5 - 8 Sekunden unter der UV-Lampe aus. Die gleiche Vorgehensweise machst du mit der zweiten SMD auch.

 

Schritt 7

Jetzt kommen wir zu den Scheinwerfer vorne. Bei meinem Auto (siehe Bild) ist der Fall das wir einen Lichtleitkörper haben. Um den Lichtleitkörper als Leuchtmittel zu verwenden müssen wir mit einem mm Bohrer ein Vertiefung von der Rückseite in den Lichtleitkörper bohren. Die Vertiefung muss so tief sein das die SMD hinein passt. Das gleich machst du auch mit dem zweiten Scheinwerfer. Jetzt machst du mit deinem UV-Kleber ein Tropfen in die Vertiefung des Lichtleitkörpers und platzierst die SMD in der Vertiefung mit dem UV-Kleber. Den UV- Kleber wieder 5 – 8 Sekunden aushärten. Mache einen Tropfen auf die SMD und härte es wieder aus. Die SMD ist jetzt fest verbaut. Das gleiche machst du mit der zweiten SMD. Gleiche Vorgehensweise.

 

 

Schritt 8

Jetzt kommt die matt - schwarze Farbe ins Spiel. Du musst um den Lichtleitkörper schwarz anmalen damit das Licht nur durch den Lichtleitkörper leuchtet und nicht an den Seiten von deinem Auto auch leuchtet bzw. durchscheint. Lass die Farbe gut durchtrocknen. Wenn die Farbe trocken ist baust du den Lichtleitkörper wieder ein und verlegst die Kabel genauso wie du es mit den Kabeln der Rücklichter gemacht hast. Jetzt brauchst du noch mal den Lötkolben und den LED-Tester. Löte die beiden vorderen SMDs am LED-Tester an und überprüfe ob sie leuchtet. Als kleiner Tipp : Halte einen Finger vorne auf den Lichtleitkörper womit du die Lichtquelle verdunkelst.Dadurch siehst du genau ob das Licht nur durch den Lichtleitkörper leuchtet . Wenn alles gut ist dann malst du mit silberne Farbe den Lichtleitkörper von hinten an. Somit wirkt es dann wie ein echter Scheinwerfer. Wenn du du irgendwo noch etwasgelb leuchten siehst dann mal an der Stelle von innen noch mal etwas schwarz nach bis wirklich nur aus dem Lichtleitkörper Licht raus leuchtet.

 

Schritt 9

Nun bauen wir das Auto wieder zusammen. Was du jetzt noch machen musst ist den Widerstand zu berechnen. Bei den meisten Modellbahnanlagen haben wir Wechselspannung. Daher 16 V - 18 V.

 

Viel Spaß beim nach basteln.