Sprechen wir mal über das Thema Schotter auf der eigenen Modelleisenbahnanlage.
Denn ich finde das ist ein Thema für sich.
Als erstes stellt man sich immer die Frage welchen nehme ich jetzt? Eine grobe Körnung oder eine feine Körnung?
Man kann natürlich einen nehmen der einem optisch gut gefällt und ihn auf seiner Modelleisenbahn / Dioramen verwenden.
Aber wenn man möchte das es realistischer wirkt gibt es einen Tipp wie man aus dem „normalen“ Schotter einen echten Hingucker machen kann.
Ihr nehmt euch euren ausgewählten Schotter (angenommen H0) und holt euch am besten vom gleichen Hersteller den gleichen Schotter den ihr schonmal habt nur von der Körnung her 1 oder 2 Nummern kleiner. Also wenn ihr z.b einen H0 Schotter als sogenannten Hauptschotter habt holt ihr euch nochmal den gleichen Schotter in TT oder N. Wir nennen diesen in der kleineren Körnung mal "Beischotter".
Denn wenn ihr euch mal den „echten“ Schotter bei der Eisenbahn im Maßstab 1:1 anschaut hat der Schotter auch unterschiedliche Körnung und nicht nur ein Größe.
Genau auf diese Kleinigkeit sollten wir auch bei uns im Modell acht geben. Denn wir wollen es ja so realistisch wie möglich nachbauen.Durch die unterschiedliche Körnung des Schotters füllen sich die Hohlräume zwischen den Bahnschwellen besser und es lässt sich der Bahndamm einfacher gestalten.
Wenn wir uns jetzt nochmal den Schotter bei der großen Eisenbahn anschauen, ist er mit etwas Flugrost „überzogen“.
Er hat nicht mehr die Farbe die er am Anfang hatte. Das kommt vom Abrieb und Verschleiß wenn die Züge über die Schienen fahren oder bremsen. An manchen Stellen kann der Schotter etwas "sandig" sein. Das kommt dann daher das der Zug an machen Stellen „sanden“ musste um besseren Halt zu haben.
Mischt euch euren Schotter von der Körnung so wie es euch am besten gefällt. Ein genaues Mischverhältnis gibt es nicht da es jedem anderes gefällt. Ich habe das Mischverhältnis 1:1 genommen. Gebt den Schotter am besten in einen mittelgroßen Behälter zum mischen das du dort auch gleich den nächsten Schritt anwenden kannst. Und zwar das einfärben des Schotters.
Nun stellt sich die Frage wie bekomme ich meinen Schotter jetzt eingefärbt?
Es gibt eine einfach Lösung und die nennt sich Pulverfarben.
Diese bekommt ihr entweder im Internet oder könnt sie über ein Modellbahngeschäft eures Vertrauens bestellen.
Aber seit vorsichtig mit Pulverfarben den sie sind sehr intensiv von der Farbabgabe !
Zum einfärben des Schotters nehmt ihr am besten einen ins bräunlich gehenden Rostton.
Tastet euch langsam ran! Gebt den Schotter in eine Schüssel und erst ganz wenig Pulverfarbe dazu geben.Nun gut vermischen!
Ist es euch noch zu hell macht einfach noch ein bisschen mehr Pulverfarbe dazu und wieder gut vermischen. Diese Schritte macht ihr solange bis ihr für euch den perfekten Farbton habt.
( Rostfarbe sieht leider etwas bräunlich auf diesem Bild aus)
Wenn ihr nun auf eurer Anlage geschottert habt und der Schotter ist fest könnt ihr an ein paar Stellen vorsichtig mit einem Pinsel und etwas „sandfarbener“ Pulverfarbe heller Stellen darstellen an dem die Lok sanden musste. Es ist aber kein Muss sondern nur ein Tipp. Es kann jeder so machen wie es ihm am besten gefällt.
Wie ihr seht mit ein zwei Kleinigkeit habt ihr eurem Schotter eine andere Farbe gegeben und es wirkt gleich ganz anders.
Viel Spaß bei nach basteln.